Musik, Tanz, Traditionen Westpommerns und die verzauberte Altstadt von Stettin

Die verrückten drei Tage mit Tanz und Musik in der Stettiner Philharmonie haben mit Schwung begonnen und hatten einen krönenden Abschluss. Den letzten Abend des Turniers der wahren Musiker [1] habe ich mit Freunden im Biergarten des unter Studierenden beliebten Kana-Theaters [2] unter freiem Himmel bei live Musik verbracht (die Gäste hatten Instrumente mit, eine Leinwand war auch da). Und es gab noch einen wunderbaren Blick auf die Mondfinsternis über der Oder mit der blutroten Mondsichel gratis dazu. Aber wie kam es überhaupt dazu, dass ich dabei war?

„Musik, Tanz, Traditionen Westpommerns und die verzauberte Altstadt von Stettin“ weiterlesen

80. Geburtstag von Stettin, Teil 2: Von Journalisten, Sängerinnen, einem Künstler-Ehepaar, einer Pracht-Villa und einem Gemeinschaftshaus auf dem Land

Stettin ist voller Menschen, die ich liebe und schätze. Oder zumindest, die ich kenne und bewundere. Oder zumindest, die ich kennen sollte. Stettin platzt vor Geschichten, die noch erzählt und gehört werden wollen.

In dieser Folge geht es vor allem um Menschen, und natürlich um die Fortsetzung der Geburtstags-Feierlichkeiten der Stadt, denn damit sind wir noch nicht fertig.

Leider verspäte ich mich gern, ich plane zu viel, ich will zu viel auf einmal, und dann passieren unerwünschte Dinge, unerwartete Pannen, dann sagt das Schicksal zu mir: Stopp! Halte an! Du bist nicht die rasende Reporterin Karla Kolumna! [1]

„80. Geburtstag von Stettin, Teil 2: Von Journalisten, Sängerinnen, einem Künstler-Ehepaar, einer Pracht-Villa und einem Gemeinschaftshaus auf dem Land“ weiterlesen